Schlafstörung: Beratung beginnen
Produkt suchen
Nutzen Sie die Suchleiste unten, um Preise und Informationen zu unseren Medikamenten einzusehen.
Schlafstörung (auch Schlaflosigkeit oder Insomnie genannt) ist ein unangenehmer und oft wiederkehrender Zustand, der die Lebensqualität massiv beeinträchtigen kann. Glücklicherweise existieren zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, wie eine Änderung des Lebensstils, Therapie und Medikamente. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie Ihr Schlafproblem loswerden und Medikamente online bestellen können.
Insomnie ist ein Zustand, bei dem Betroffene Schwierigkeiten beim Einschlafen haben, dauernd aufwachen oder an mangelnder Schlafqualität leiden. Auch wenn sie über längere Zeit schlafen können, haben Menschen mit Insomnie möglicherweise Schwierigkeiten, die tieferen Ebenen des REM Schlafes zu erreichen.
Sie benötigen genügend Schlaf, damit Sie mental fit bleiben. Wenn Schlaflosigkeit nicht behandelt wird, kann es Ihrer Gesundheit schaden, Ihre Lebensqualität beeinträchtigen und zu anderen Komplikationen (z.B. psychische Probleme) führen. Schlafmangel kann beim Autofahren oder beim Bedienen schwerer Maschinen sowohl Sie als auch andere gefährden.
Es wird geschätzt, dass ein Drittel der Menschen irgendwann im Leben an Insomnie leiden.
Schlaflosigkeit verschwindet möglicherweise von alleine. Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, dass Ihre Lebensqualität dadurch leidet, können Sie sich behandeln lassen.
Bitte beachten Sie, dass Insomnie mit einer Grunderkrankung und psychischen Problemen zusammenhängen kann. Lassen Sie sich ärztlich beraten, wenn Sie sich nicht sicher sind, was der Grund für Ihre Schlafstörung ist.
Es gibt mehrere Klassifikationen der Insomnie. Die Definition hängt von der Dauer und Ursache ab:
Akute Insomnie – Diese hält normalerweise weniger als einen Monat an. Diese Art kommt am häufigsten vor. Oft wird sie durch ein stressiges oder emotionales Erlebnis in Ihrem Leben verursacht (z.B. der Beginn einer neuen Arbeit, der Tod eines geliebten Menschen etc.). Auch kann eine unangenehme Schlafumgebung oder Schmerzen der Auslöser sein.
Chronische Insomnie – Bei dieser Art leiden Sie mindestens drei Tage oder sogar länger in einem Zeitraum von einem Monat an Schlafproblemen. Betroffene von chronischer Insomnie haben in der Vergangenheit möglicherweise bereits mit Schlafproblemen zu kämpfen gehabt. Erkrankungen wie Diabetes oder Schlafapnoe (Atemaussetzer) sowie psychische Erkrankungen wie Angstzustände und Depressionen zählen zu den häufigen Ursachen.
Einschlafstörung – Diese Art von Schlafproblem ist gekennzeichnet von Einschlafschwierigkeiten und kann akut oder chronisch sein. Einschlafstörungen hängen oft mit anderen Schlafstörungen zusammen.
Ein offensichtliches Symptom der Schlafstörung ist die Unfähigkeit oder Schwierigkeit, einzuschlafen oder durchzuschlafen. Jedoch kann es auch andere Symptome geben, die nicht so leicht erkennbar sind:
Wenn Sie unerklärliche Symptome erleben, müssen Sie unbedingt eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen, damit Ihnen eine Diagnose gestellt werden kann. Die obige Liste kann nämlich auch auf andere Krankheiten hinweisen.
Es gibt viele Krankheiten und Faktoren, die eine Schlafstörung beeinflussen können. Manche Ursachen sind weniger schlimm und können durch einfache Änderungen in Ihrem Leben verschwinden:
Es gibt viele Methoden, die Sie täglich zur Behebung der oben genannten Ursachen einsetzen können. Zum Beispiel können Sie Koffein vermeiden, weniger Nickerchen machen und aufhören, nachts vor dem Bildschirm Zeit zu verbringen.
Eine gesunde Ernährung, weniger Alkohol und keine Drogen sind einige Maßnahmen, die Sie für eine gute Schlafhygiene ergreifen können. Um Stress zu verringern, können Sie Achtsamkeit und Meditation ausprobieren.
Abgesehen von diesen können einige Ursachen schwerwiegender sein und eine ärztliche Beobachtung erfordern:
Die häufigste Ursache für chronische Insomnie ist eine schlechte psychische Verfassung, wie zum Beispiel Angststörungen und Depressionen. Schlafmangel kann Ihren Zustand verschlimmern und einen Teufelskreis kreieren.
Suchen Sie sich ärztliche Hilfe, wenn Ihre psychische Verfassung die Ursache für Ihre Schlafprobleme sein könnte.
Lassen Sie sich immer ärztlich beraten, bevor Sie mit einer neuen Behandlung beginnen.
Zunächst ist es sinnvoll, Ihre Schlafroutine unter die Lupe zu nehmen und zu überlegen, ob Sie Veränderungen vornehmen können. Versuchen Sie, immer zur ungefähr gleichen Zeit schlafen zu gehen. Schlafen Sie nur dann, wenn Sie auch tatsächlich müde sind. Stellen Sie sicher, dass Ihre Umgebung während dem Schlafen möglichst still ist. Wenn Sie diese Tipps befolgen, wird sich Ihre Schlafqualität möglicherweise drastisch verbessern. Suchen Sie ärztlichen Rat, um mehr Schlaftipps zu erhalten.
Wenn sich herausstellt, dass einfache Verhaltensänderungen keine Wirkung auf Ihre Schlafprobleme haben, kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt je nach vermuteter Ursache unterschiedliche Behandlungen vorschlagen.
Eine Möglichkeit ist die Therapie – zum Beispiel die kognitive Verhaltenstherapie (CBT). Hierbei geht es darum, negative Denkmuster zu erkennen und zu beheben. Ihnen werden Techniken beigebracht, mit denen Sie stressige oder angstauslösende Situationen bewältigen können. Dadurch wird Ihr Schlaf möglicherweise verbessert.
Alternativ können Ihnen Medikamente wie Antidepressiva oder Benzodiazepine verschrieben werden. Hausärzte versuchen es zu vermeiden, starke Schlaftabletten zu verschreiben, da diese das eigentliche Problem nicht behandeln. Falls Ihre Insomnie sehr schwerwiegend ist und Sie auf andere Behandlungen nicht reagiert haben, können Medikamente eingesetzt werden.